corivalenthosy Logo

corivalenthosy

Finanzforschung & Analyse

Finanzforschungsmethoden Masterprogramm

Entwickeln Sie fortgeschrittene Analysefähigkeiten in der modernen Finanzforschung durch strukturierte Lernpfade und praxisorientierte Methodik

Informationen anfordern

Modularer Lernaufbau

Unser Curriculum basiert auf einem progressiven Ansatz, der theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen verbindet. Jedes Modul baut systematisch auf dem vorherigen auf und vermittelt spezifische Kompetenzen in der Finanzforschung.

Grundlagen der Datenanalyse

Dauer: 8 Wochen

Statistische Methoden und Dateninterpretation für Finanzmarktanalysen

Quantitative Modellierung

Dauer: 10 Wochen

Entwicklung und Anwendung mathematischer Modelle in der Finanzforschung

Risikoanalyse

Dauer: 6 Wochen

Bewertung und Management von Finanzrisiken mit modernen Verfahren

Marktforschung

Dauer: 8 Wochen

Systematische Analyse von Markttrends und Wirtschaftsindikatoren

Kompetenzentwicklung

Der Lernweg gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Kompetenzstufen. Jede Stufe vermittelt spezifische Fähigkeiten und bereitet auf die nächste Ebene vor.

1

Analytische Grundlagen

  • Datensammlung und -aufbereitung
  • Statistische Grundverfahren
  • Finanzmarkt-Terminologie
  • Excel-basierte Analysen
2

Quantitative Methoden

  • Regressionsanalyse
  • Zeitreihenmodellierung
  • Portfoliotheorie
  • Programmierung mit R/Python
3

Fortgeschrittene Analyse

  • Machine Learning Anwendungen
  • Derivate-Bewertungsmodelle
  • Backtesting-Verfahren
  • Regulatorische Compliance
4

Expertenebene

  • Eigenständige Forschungsprojekte
  • Publikationsreife Analysen
  • Strategieentwicklung
  • Mentoring und Teamführung

Bewertung und Zertifizierung

Unser Bewertungssystem kombiniert kontinuierliche Leistungskontrollen mit praktischen Projekten. Dies gewährleistet eine umfassende Einschätzung des Lernfortschritts und der erworbenen Kompetenzen.

  • Wöchentliche Übungsaufgaben mit individueller Rückmeldung
  • Zwischenprüfungen nach jedem Modul zur Fortschrittskontrolle
  • Praktische Fallstudien aus der realen Finanzwelt
  • Abschlussprojekt mit eigenständiger Forschungsarbeit
  • Peer-Review-Verfahren für kollaboratives Lernen
  • Portfolio-basierte Dokumentation der Lernergebnisse
Dr. Elisabeth Hoffmann, Leitende Dozentin für Finanzforschung

Dr. Elisabeth Hoffmann

Leitende Dozentin für Finanzforschung

Dr. Hoffmann bringt über 15 Jahre Erfahrung in der quantitativen Finanzanalyse mit. Sie hat an renommierten Institutionen geforscht und zahlreiche Fachpublikationen veröffentlicht. Ihre Expertise liegt in der Entwicklung praxisnaher Lehrkonzepte, die komplexe Finanztheorien verständlich vermitteln.